Skip to main content

Außenprüfung

Betriebsprüfungsordnung und Einordung in Größenklassen

Verkürzung der Aufbewahrungsfristen für Buchungsbelege

Das 4. Bürokratieentlastungsgesetz (BGBl. I 2024, Nr. 323) verkürzt die Aufbewahrungsfristen für Buchungsbelege i.S.d. § 147 Abs. 1 Nr. 4 AO ab dem 01.01.2025 von bislang 10 Jahre auf 8 Jahre. Dies gilt für alle Unterlagen, deren Aufbewahrungsfrist nach § 147 Abs. 3 AO bis zum 31.12.2024 noch nicht abgelaufen ist. In einigen Sonderfällen tritt die verkürzte Aufbewahrungsfrist für Buchungsbelege erst mit Verzögerung von einem Jahr in Kraft (Art. 97 § 19a Abs. 3 EGAO). 

Da es sich bei Buchungsbelegen häufig um Rechnungen i.S.d. § 14 UStG handelt, wurde auch die umsatzsteuerliche Aufbewahrungsfrist entsprechend angepasst 
(§ 14b Abs. 1 S. 1 UStG).

Aufbewahrung und Archivierung von elektronischen Kontoauszügen

Als Alternative zum Papierauszug gewinnt der elektronische Kontoauszug immer stärker an Bedeutung. Kontoauszüge werden zunehmend in digitaler Form von den Banken an ihre Kunden übermittelt. Teilweise handelt es sich um Unterlagen in Bilddateiformaten (z.B. Kontoauszüge im tif- oder pdf-Format), teilweise auch um Daten in maschinell auswertbarer Form (z.B. als csv-Datei). Da an elektronische Kontoauszüge keine höheren Anforderungen als an elektronische Rechnungen zu stellen sind, werden diese grundsätzlich steuerlich anerkannt.

Dazu hat der Steuerpflichtige im Rahmen seines internen Kontrollsystems den elektronischen Kontoauszug bei Eingang

  • auf seine Richtigkeit (Echtheit der Herkunft und Unversehrtheit des Inhalts) zu überprüfen und
  • diese Prüfung zu dokumentieren und zu protokollieren.

In elektronisch übermittelter Form eingegangene Kontoauszüge sind auch in dieser Form aufzubewahren. Die alleinige Aufbewahrung eines Papierausdrucks genügt somit nicht den Aufbewahrungspflichten des § 147 AO

Weiterlesen

Informationen zu elektronischen Aufzeichnungssystemen, z.B. elektronische Kassensysteme, EU-Taxameter und Wegstreckenzähler

Elektronische Kassensysteme, EU-Taxameter und Wegstreckenzähler

Informationsbroschüren

Informationen zu Rechten und Mitwirkungspflichten des Steuerpflichtigen bei Prüfungen

Richtsatzsammlung

Einbeziehung von Steuerkontrollsystemen in die Außenprüfung